Jemandem auf den Magen schlagen
- Jemandem auf den Magen schlagen
Jemandem auf den Magen schlagen
Die umgangssprachliche
Redensart trägt zum einen die
Bedeutung von »bewirken, dass jemand Magenbeschwerden bekommt«: Bei mir schlägt schon die kleinste Aufregung auf den Magen. - So verwendet den
Ausdruck z. B. M. O. Bruker in dem medizinischen
Sachbuch »Leber, Galle, Magen, Darm - Ursachen von Erkrankungen und ihre Heilung«: »Sinnvoll wäre es. .. gewesen, dem Grund nachzuspüren, warum sich dieser Mann so ärgert, dass es ihm auf den Magen schlägt« (S. 122). - Darüber hinaus kann die
Redewendung auch bedeuten, dass jemandem die
Stimmung verdorben wird:
Die Nachricht war allen derart auf den Magen geschlagen, dass keiner mehr weiterspielen wollte.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Magen — Ma̲·gen der; s, Mä·gen; das Organ, in dem die Nahrung nach dem Essen bleibt, bis sie in den Darm kommt <einen vollen, leeren, knurrenden, empfindlichen Magen haben; jemandem den Magen auspumpen; sich (Dat) den Magen verderben, voll stopfen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schlagen — schla̲·gen; schlägt, schlug, hat / ist geschlagen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand oder mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Nobel: Der Mann hinter den Preisen — Alfred Nobel (1833 96) hielt nichts davon, Einzelheiten aus dem Leben anderer Leute zu erfahren. Er meinte: »Wer hat Zeit, Biografien zu lesen, und wer kann so naiv und liebenswürdig sein, sich dafür zu interessieren?« Und so war er denn auch… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… … Das Wörterbuch der Idiome